Tagesseminar - Hunde in Bewegung

Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung

mit Prof. Dr. Martin S. Fischer

 

Die Domestikation des Wolfes hat zu einer erstaunlichen Vielfalt an Hunderassen in Größe, Gewicht, Körperbau und allgemeinem Aussehen geführt. Die Gründe für die größte Vielfalt unter allen Haustieren liegen in der den Wölfen innewohnenden Variabilität und in den Folgen von Jahrtausende alter künstlicher Selektion. Dabei wurde auch gezielt auf Veränderungen des Bewegungsapparates gezüchtet.

Mit der weltweit bisher größten Studie zur Fortbewegung von Hunden, in der 327 Hunde aus 32 Rassen untersucht wurden, darunter Appenzeller, Berner und Entlebucher Sennenhund, sind wir der Frage nachgegangen, wie sich die Zuchtwahl auf das Gangwerk der verschiedenen Hunderassen auswirkte, vor allem wenn man bedenkt das beispielsweise ein vierzigfacher Unterschied im Gewicht zwischen Chihuahua oder Teckel und Dogge besteht. Oder bewegen sich die Hunde ungeachtet der Rasse doch weitgehend gleich fort?

Das Ergebnis ist insofern überraschend als die Unterschiede zwischen zehn Hunden einer Rasse fast immer größer sind als die Mittelwerte zwischen den Rassen. Entgegen unseren Erwartungen hat sich also das Gangwerk der Hunde in der langen Geschichte ihrer Domestikation nur wenig verändert. Insbesondere die relativen Längen, also die Proportionen der einzelnen Gliedmaßenabschnitte sind bei den Rassen geringer verändert als erwartet, und vor allem die relative Länge des Oberarmes ist bei allen Rassen bis auf ein Prozent gleich. Wenn nun die Proportionen so ähnlich sind, ist sofort einsichtig, dass auch der Bewegungsablauf sehr ähnlich sein muss. Tatsächlich wurden kleine oder auch nur vermeintliche Unterschiede überbewertet, die großen Gemeinsamkeiten wurden übersehen.

Prof. Dr. Martin S. Fischer wird an diesem Tag auf sehr anschauliche Weise die Ergebnisse der einzigartigen, wissenschaftlichen Studie zur Fortbewegung von Hunden präsentieren, durch Filme und Animationen verständlich machen und auf die Eigenarten bestimmter Rassen eingehen.

Prof. Dr. Martin S. Fischer ist Direktor des Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat die "Jenaer Studie zur Hundefortbewegung" initiiert und geleitet. Ihre Ergebnisse haben Prof. Dr. Martin S. Fischer und Dr. Karin E. Lilje in der Publikation "Hunde in Bewegung" zusammengefasst.


Veranstaltungsort:

97688 Bad Kissingen

Datum:

12.04.2015

Seminarzeit:

09.00-16.00 Uhr

Kosten:

109 € incl. Kaffee & Kuchen, Getränke