SporthundetherapeutIn - mit Dr. Sabine Mai
1. Gesund und fit? Sicher?
In diesem Modul legen wir den Grundstein für die weiteren Module: erst wenn wir gemeinsam mit HundeführerIn und TrainerIn definieren können wie fit der Hund zum Erreichen seiner sportlichen
Höchstleistungen sein muss dann können wir Trainingsziele festsetzen und als Sporttherapeutin dafür sorgen, dass diese Ziele erreicht werden können.
Dazu sind ein paar Vorab Untersuchungen nötig – Status quo sozusagen: wir werden uns über Konformation und die daraus resultierenden Schwachstellen genauso den Kopf zerbrechen wie über
balancierte Muskulatur, Fitnesschecks und Veränderungen im Alter.
Inhalte:
Im ersten Modul werden wir Themen wiederholen, die uns sicher auf einen gemeinsamen Wissensstand bringen - deshalb sind die Themen kurz und prägnant aufgearbeitet.
Körperbau und Konformation – form follows function Wiederholung
Gangbild – Evaluierung, Standardisierung
Wiederholung
Lahm, bewegungsgestört oder nur rassetypisch? Wiederholung
Neurologische Besonderheiten
Bemuskelung – Rücken und Extremitäten
Evaluierung
Die großen Gelenke:
ROM und Endgefühl
Wirbelsäule
ROM und Endgefühl
Altersbedingte Veränderungen
Wiederholung
Rassebedingte Abweichungen
Zusammenfassung
2. Nur ein wirklich fitter Hund wird Weltmeister! Und Weltmeisters ist unser Ziel!
Wir behandeln JEDEN Hund so, als ob er morgen zur WM fahren würde: kräftige und funktionstüchtige Muskulatur, starke Knochen und Gelenke, die einen großen Bewegungsspielraum ermöglichen – dafür
sind wir die Spezialisten!
Rezeptoren, die periphere Sensationen aufnehmen, Nerven, die schnell und zuverlässig weiterleiten und ein Gehirn, dass diese Informationen auch verarbeiten kann – hier werden wir uns GENAU
überlegen wie wir solche Hunde bekommen. Auch wenn er zeitlebens nur in der Beginner Klasse rumgondelt- JEDER Hund hat das Anrecht optimal gearbeitet zu werden.
Inhalte:
Kommunikation mit dem Hundesportler - weiß ich was gewünscht wird?
Einstieg in den Hundesport - weiß ich was gefordert wird?
Propriozeption -
Physiologie und Pathologie, Trainingseffekte
Koordination
- Physiologie und Pathologie, Trainingseffekte
Muskelaufbau - was genau
brauchen unsere Patienten?
Sensibilität
- kann man das trainieren?
Plyometrics
Trainingseffekte
Motivation
3. Sport ist Mord!
Den Wunsch möglichst gesund aus einer Sportkarriere heraus in die Rente gehen zu können – genau diesen Wunsch äußern ganz viele HundesportlerInnen für ihre Hunde. Genau hier klaffen aber
Wirklichkeit und Wunsch oft deutlich auseinander. Hohe Leistungsintensität belastet Bewegungsstrukturen - wie wir verhindern können dass sich daraus Schäden und Spätschäden entwickeln – das
ist unser Thema im 3. Modul.
Inhalte
Strukturen verändern sich unter Belastung hier werden wir über qualitative und quantitative Veränderungen sprechen, über Schutzmechanismen und Methoden diese Veränderungen hintan zu halten
oder auszubalancieren.
Knochen
Sehnen und Bänder
Gelenke
Faszien
Nerven und ZNS
Muskeln
Innere Organe
4. Es ist schon wieder was passiert....( Wolf Haas)
Wenn sich unsere Sporthunde verletzt haben, wenn sie chirurgisch versorgt werden mussten – ist das dann das Ende ihrer sportlichen Leistung? Wir werden uns anschauen wann nun tatsächlich über
eine Tätigkeit als Couch Potatoe nachgedacht werden muss und wann effektive Reha noch möglich ist – wie wir die Hunde möglichst rasch und sicher wieder zurück bringen können – nicht vergessen –
Weltmeister ist unser Ziel!
Inhalte
Traumatologie was passiert da eigentlich im Gewebe?
Traumata in physiotherapeutischer Behandlung
Regenerationsphasen wann muss ich warten, wann kann ich als TherapeutIn beschleunigend eingreifen?
Wiedereinstieg ins Geschehen
Veranstaltungsort: |
97688 Bad Kissingen |
Datum: |
2x3Tage:
05.-07.02.2021 26.-28.03.2021 |
Zeit: |
Fr. 09.00 -17.00 Uhr Sa. 09.00 - 17.00 Uhr
So 09.00 - 16.00 Uhr |
Kosten: |
komplett 1296€ incl. digitalem Script, Getränke, Kaffee und Kuchen |